Die neue Ausstellung im Museum Jüdischer Betsaal in Horb widmet sich einem weitgehend unbekannten Aspekt von Lokal- und Regionalgeschichte während der NS-Zeit. Wie sind die jüdischen Familien damit umgegangen, dass ihren Kindern in den 1930er Jahren sukzessive der Zugang zu öffentlichen Schulen …
Besonderheit ist ein Laubhütte, die nach der Zerstörung der jüdischen Gemeinde die NS-Zeit als Hühnerstall überlebte. Heute ist sie in den Monaten September und Oktober in der Gedenkstätte zu sehen.
Die ständige Ausstellung auf der ehemaligen Frauenempore informiert über die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hechingen "in neun Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten". Sie ist über die Treppen zugänglich.
Die Gedenkstätten in Bisingen erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und bieten darüber hinaus Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.
Zum 70. Jahrestag der Gründung der Gemeinde Shavei Zion, im Norden von Israel, wurde 2008 eine Ausstellung erarbeitet. Sie wurde in Rexingen, Shavei Zion, Jerusalem, Berlin, Stuttgart, Freudental und Tuttlingen gezeigt und hat ihren endgültigen Platz in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen gefunden.
Hinter dem Friedhof in Spaichingen wurden KZ-Häftlinge in einem Massengrab verscharrt. An dieser Stelle wurde nach dem Krieg 1945 zuerst von der französischen Besatzungsmacht ein Denkmal errichtet. Heute steht dort das 1963 vom Tuttlinger Künstler Roland Martin gestaltete Ehrenmal.
Der KZ-Friedhof liegt am Ortsausgang des Dorfes Schörzingen Richtung Wilflingen. Er wurde 1945 aufAnordnung der französischen Militärverwaltung angelegt.
Hörstationen sind Teil des lokalen Erinnerungsprojekts ERDKUNDE / souvenirs zum Werk 3 des Unternehmen „Wüste“. Die NS-Herrschaft fand nicht irgendwo und weit weg statt, sondern auch hier in Engstlatt.