Sam Baron/Salomon Abrahamovitz starb am 27.5. 2015. Sam Baron wurde 1929 in Lipca (Tschechoslowakei) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Alsobisztra (Nizini Bystry, jidd. Unter Bystra). Er hatte zwei Brüder und eine Schwester. Bis 1940 ging er zur Schule, danach arbeitete er bis 1943 wie sein Vater in der Fabrik.
1941 kam die Familie ins Ghetto und lebte dort sechs Wochen in sehr beengten Verhältnissen. Der Transport im Viehwagen nach Auschwitz-Birkenau im Juli 1944 dauerte zwei Tage. Bei der Selektion wurden Sam, sein ältester Bruder Berko (geboren 1926) und sein Vater vom 12-jährigen jüngsten Bruder, der Schwester und der Mutter getrennt. Ein Häftling gab ihm den Rat, als Alter statt vierzehn 15 Jahre anzugeben. Sam Baron hatte Kontakt zum Sonderkommando. Als jüngster Häftling seines Kommandos schmuggelte er Waren ins Lager, wurde nie durchsucht; später bekam er eine erträgliche Arbeit im Küchendienst; er brachte Frauen heimlich Essen ins Frauenlager und rettete ihnen dadurch das Leben.
Am 26.10.1944 wurde er nach Stutthof transportiert. Von Stutthof kamen Vater (Stutthof-Nummer 99147, Natzweiler Nummer 40458), Bruder Berko (Stutthof-Nummer 99144, Natzweiler Nummer 40460) und er (Natzweiler Nummer 40454) Ende November 1944 nach Hailfingen. Dort starb der Vater am 7. Februar 1945 an den Folgen der Misshandlungen – u.a. auch durch den Kapo Kac oder Stuttman - und der unzureichenden Ernährung. Er wurde in das Massengrab gelegt.
Von Hailfingen, wo er in einem Steinbruch arbeiten musste, wurde Sam Baron nach Dautmergen transportiert. Sein Bruder sollte nach Bergen-Belsen kommen; Sam fuhr – trotz der eindringlichen Warnungen - mit seinem Bruder nach Bergen-Belsen: 800 Leute in Viehwaggons, 200 starben unterwegs, da es drei Tage nichts zu essen gab. Ein Häftling raubte ihm das Essen aus dem Mund.
In Bergen-Belsen wurde Sam Baron krank (Typhus); sein Bruder starb dort im April 1945.
Nach der Befreiung am 15.4.1945 durch die britische Armee kam Sam Baron in ein Hospital. In einer Jugendgruppe wurde er schließlich auf die Einwanderung nach Palästina vorbereitet. Er kam über Frankreich illegal mit dem Schiff nach Palästina. Dabei wurde er von den Briten aufgegriffen und auf einem Gefangenenschiff nach Zypern gebracht. Unter unerträglichen Bedingungen lebte er dort im Internierungslager, erhielt 1947 ein Zertifikat zur Einreise nach Israel. In Israel besuchte er eine landwirtschaftliche Schule und war in einem Kibbuz. Acht Monate war er Soldat im Unabhängigkeitskrieg, arbeitete als Maschinist auf einem Fischdampfer, wurde Elektriker. In Israel habe er seine Identität gefunden.
1952 heiratete er und wanderte 1956 in die USA aus.
Im Mai 2008 schrieben wir ihm einen Brief – seine Adresse in Lyndhurst/Ohio hatten wir im US-Telefonbuch gefunden. Es kam keine Antwort. Nancy Lefenfeld stellte schließlich den Kontakt für uns her und schrieb:
„Sam sounds like a very, very nice man. He was happy to talk with me, and he is very interested in communicating with you about the Hailfingen subcamp.
He would like to ask you the following two questions:
1. What happened to the people who bodies were thrown into the mass grave? Have they been buried somewhere? Where? What authority or agency took care of doing this?
2. What happened to the Jewish kapo who was in charge of the camp, i.e. working beneath the German overseer? He was, apparently, supposed to have been sent to jail."
Der Sohn Eric schrieb im Juli 2008: "I would like to thank you for the tremendous effort you have made to uncover the buried and almost forgotten history of this period of time, which has answered the question burning for over 60 yrs. as to the whereabouts of my grandfather's remains, a question which has consumed my father who has yearned for closure to this sad affair. You have no idea how important this discovery is to our family. We have no pictures or family records of any kind.... I have no idea what my grandparents and uncles and aunt even looked like. But now, thanks to you, we have not only a location of his remains, but a picture to prove that indeed there is a resting place for our family to visit and say a prayer for the dead. (...) We thank you from the bottom of our hearts!"
Sam Baron war sehr krank, aber er wollte unbedingt zur Einweihung der Gedenkstätte kommen, und der Gedanke daran hielt ihn aufrecht. Mit seiner Frau Tova, die 1945 ebenfalls in Bergen-Belsen befreit worden war, und seinem Sohn Eric erlebte er die Einweihungsfeierlichkeiten und die Begegnung mit drei seiner Mithäftlinge nach 65 Jahren.
Sehr bewegend war für ihn die von der evangelischen Kirchengemeinde Tailfingen gestaltete Feier am Abend des 6.6.2010 am Gruppengrab im Tailfinger Friedhof, wo sein Vater liegt.
Eintrag ins Gästebuch in Tailfingen am 6.6.2010:
From Sam Baron and Family:
I want to thank you for the opportunity you have given me to come here and find the answer to the question that I've been wondering about most of my life.... And now it has come true. It is real! I had the chance to see my father's grave, to say a prayer and speak the words that he deserved, with my family that he never had a chance to meet.
Thanks again to Mr. Harald Roth and Mr. Volker Mall, for their wonderful work, their kind words and their songs as well as Birgit Kipfer and all the others involved in this incredible project. I hope to stay in contact with all of you great people.
All my best wishes, Sam Baron
Am 19.5.2011 hatte der Gäufeldener Gemeinderat der Bitte zugestimmt, auf dem Gruppengrab einen zweiten Grabstein aufzustellen. Der Grabstein hat die Inschrift:
"Chaim yitzchak ben dov Izak Abramovitz 1898 - 1945 In Loving Memory of his Family
Beloved wife Liba, sons Berko & Leopold, Daughter Feighy
Rest in Peace my dear Father You were loved and respected by all and will be forever missed
Your loving son - Sam Baron"
Anfang Juli 2011 kamen Sam und Tova Baron mit Sohn Eric und Enkelin Elise zur „Einweihung" des Grabsteins erneut ins Gäu.
Am 28.5.2015 schrieb Eric Baron an Harald Roth: „Last night my father passed away after a long battle with illness and pain and now, finally, he rests in peace. My brother and I stood vigil over him in hospital for the last days of his life, so that he never felt alone. He chose himself to enter hospice after his body gave up, and was peaceful at the end.
I want you to know that you (all of you!) gave him the greatest gift as an old man&the reuniting with the spirit and remains of his father providing closure for a loyal son. This loyalty and love of family has engendered him the love of all who knew him, and I include you. ...
He was our superstar&everything a father, husband, grandfather could be. His smile made everything and everyone feel better. His kindness and humanity will be sorely missed. Please remember him always as being more than just a number, or victim, but as the best that humankind has to offer. May he rest in peace."
Volker Mall, Harald Roth, 30.5.2015