
Dokumentation des Friedhofs und des Schicksals der 300 Jahre in Rexingen ansässigen jüdischen Gemeinde. Zweite, durchgesehen und verbesserte Auflage.
Herausgegeben vom Stadtarchiv Horb und vom Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen.
Aus der Reihe: Jüdische Friedhöfe der Stadt Horb. Band 1.
424 Seiten, Festeinband, Fadenheftung.
ISBN 3-8062-1296-1. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2003. Euro 29,90.
Wichtiger Grundlagenband mit Informationen über die jüdischen Familien von Rexingen. Alle Grabinschriften sind in Hebräisch und Deutsch abgedruckt. Das Schicksal der Rexinger Juden nach 1933 ist, soweit bekannt, in einer detaillierten Liste zusammengefasst.

Dokumentation des Friedhofs, der über 300 Jahre in Mühringen ansässigen jüdischen Gemeinde und des Rabbinats Muehringen.
Herausgegeben vom Stadtarchiv Horb und vom Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen.
Aus der Reihe: Jüdische Friedhöfe der Stadt Horb. Band 2.
424 Seiten, Festeinband, Fadenheftung.
ISBN: 3-8062-1828-5. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2003. Euro 29,20.
Wichtiger Grundlagenband mit Informationen über die jüdischen Familien von Mühringen und das Rabbinat Mühringen. Alle Grabinschriften sind in Hebräisch und Deutsch abgedruckt. Das Schicksal der Mühringer Juden nach 1933 ist, soweit bekannt, in einer detaillierten Liste zusammengefasst.

Herausgegeben von Heinz Högerle, Carsten Kohlmann und Barbara Staudacher im Auftrag des Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen.
320 Seiten deutsch-hebraeischer Text mit rund 320 farbigen Abbildungen. Kartoniert. ISBN 978-3-8062-2141-1. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart. Euro 25,00.
Umfassendste Darstellung der Gruppenauswanderung Rexinger Juden und der -Gründung von Shavei Zion, mit vielen Dokumenten und Familienbildern.

Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. 100 Seiten, Festeinband.
ISBN: 3-88350316-9. Bleicher Verlag, Gerlingen, 1993. Euro 9,–.
Das Buch ist nicht mehr im Buchhandel erhältlich und kann nur über den Verein bezogen werden.
Gründlich recherchierte, kompakte Einführung in die Geschichte des Ortes Shavei Zion und des dortigen Gemeindelebens.

Göttingen 1994. 156 Seiten.
Ein Pionierwerk der Lokal- und Regionalgeschichte. Die Autorin zeigt, wie sich die Bürgerinnen und Bürger auch noch in den 1990er Jahren schwer taten, sich den Ereignissen zwischen 1933 bis 1945 in ihrem Ort zu stellen.
Grundlage des Buches sind zwanzig Interviews mit Zeitzeugen aus Baisingen und Dokumente der Vernichtung der jüdischen Gemeinde im Ortsarchiv Baisingen und in den Staatsarchiven von Baden-Württemberg. Die Autorin stellte den Aussagen der Zeitzeugen die objektiven Geschehnisse gegenüber.
Das wichtige Buch ist nur noch antiquarisch erhältlich.