Martin Ulmer: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Jule Henninger: Kinder in der Shoah. Ein deutsch-israelische Jugendprojekt. Deutsche und israelische Jugendliche erforschen Schicksale jüdischer Kinder.
Michael Walther: Massenverhaftungen im Nationalsozialismus und Verfolgte aus der Region.
Volker Mall: Zwei vergessene NS-Zwangsarbeiterlager am Rand der Schwäbischen Alb (Teil 1). Nichts erinnert mehr daran ... Das nie vollendete KZ Außenlager Schlattstall (Oberlenningen).
Gerhard Lempp: „Schimpfworte, Spucke und Steine“. Eugeniusz Dabrowski, 1928–2020. Überlebender KZ-Häftling von Auschwitz, Bisingen, Dautmergen, Vaihingen/Enz und Dachau.
Barbara Staudacher: Die Ehemalige Synagoge in Rexingen mit neuem Innenleben. Im neu gestalteten evangelischen Gemeindesaal haben jetzt eine Ausstellung und eine Bibliothek ihren Platz gefunden.
Michael Zerhusen: Bertha Bach und die Geborgenheit. Eine jüdische Wohltäterin und ihre Spuren in der Region.
Martin Ulmer und Benedict von Bremen: Biografien Tübinger Nationalsozialist*innen im Internet: Das Rechercheprojekt www.ns-akteure-in-tuebingen.de.
Redaktion: Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Buchbesprechung.
Redaktion: Harald Roth, Volker Mall, Johannes Kuhn. Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Buchankündigung.
Redaktion: Plakate gegen Rassismus.
Dr. Michael Blume: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.
Heinz Högerle: Schüler*innen und Lehrer*innen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Dieter Grupp und Ines Mayer: Außerschulische Lernorte im Verbund: Exkursionen mit Vorbereitung im Unterricht dank der Unterrichtsmodule des Landesbildungsservers.
Gabriel Stängle: Die etwas anderen Stadtführungen: Nagold im Nationalsozialismus.
Redaktion: Das Projekt Papierblatt – ein wichtiges Vernetzungsprojekt in der Region.
Barbara Staudacher: Bruno Dey war kein „Rädchen einer Tötungsmaschine“, sondern ein Mensch, der Verbrechen unterstützte. Aus dem Urteilsspruch gegen Bruno Dey – Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof.
Volker Mall: Jugendprotest unter dem Hakenkreuz: Die Swingkids.
Lucius Teidelbaum: Die Corona-Wutbürger*innen – ein vorläufiger Überblick.
Barbara Staudacher: From the Neckar River to the Mediterranean – Shavei Tzion was Founded 82 Years Ago (translated by Rosy Lumsden and Sarah Davis-Röck)
Judy Temime: Letting History Speak: Storytelling from the Shavei Tzion Archives
Diana Bletter: A Sixty-Year Friendship of Muslim and Jew, Born on the Soccer Pitch
Kent Hirschfelder: Hirschfelder Family History
Dr. Fredy Kahn: 1945 – Harry Kahn Returns to Baisingen (translated by Benedict von Bremen)
Cynthia Francis Gensheimer, Ph. D.: The Levy Family and Ongoing Ties Between Branches in Hechingen and Quincy, Illinois
Editors: Bookpreview Mimi Schwartz, „Good Neighbors, Bad Times Revisited: New Echoes of My Father’s German Village“
Sigrid Goth-Zeck and Günter Häfelinger: The Laying of Stumbling Stones for Tübingen Jews
Benedict von Bremen: The Tübingen History Path to National Socialism: An Exmple for Researching and Exploring Local History
November 9, 2019 Tübingen. Speech by Rabbi Ari Silberman. Introduction by Benedict von Bremen
Angelika Braun: Jewish Rottweil: Places and People (translated by Benedict von Bremen)
Irene Scherer and Welf Schröter: Remembering Löwenstein, Pausa, Bauhaus
Helmut Opferkuch: Looking for Jewish Traces in Haigerloch – A Short History of the Jewish People in Haigerloch
Yair Rubin: Why Youth Exchang? Why Germany?
Volker Mall: The History of the Kozak Family: An Example for the Research of the KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen (translated by Benedict von Bremen)
Dr. Andreas Zekorn: The Liberation of the Unternehmen “Wüste” Concentration Camp Inmates in April 1945: French Troops Put and End to Unimaginable Suffering (translated by Benedict von Bremen)
Heide Friederich: In Times of Corona: 75 Years After the Liberation of the Operation “Desert”
Concentration Camp Survivors (translated by Benedict von Bremen)
Dieter Grupp: The Museum Bisingen: Re-Opend in 2019
Dr. Michael Walther: “From the Point of View of Humanity and Helping.“ Ingeborg Ziebarth: From Berlin to Balingen (translated by Benedict von Bremen)
Susanne Goebel and Doris Muth: Review and Insight: The Stauffenberg Memorial Site in Albstadt-Lautlingen (translated by Benedict von Bremen)
Dr. Gil Hüttenmeister: Jewish Cemetries in Poland and the Ukraine
Sarah Stern: Four Poems
Hannah Yerington: A Photograph and Two Poems Inspired by My Trip to Rexingen in May 2017
Erica Gies: Germans Hold Keys to My Jewish Roots. Their Work is a Critical Beacon in a Time of Rising Hate
Andreas Zekorn: Todesfabrik KZ Dautmergen: Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“.
Initiative Eckerwald: Einträge aus den Gästebüchern für Eckerwaldbesucher.
Brigitta Marquart-Schad: Nachruf für einen Freund. Zum Tod von Jerzy Sztanka.
Michael Zerhusen: Eine Heirat in Shanghai. Die Flucht des Gustav Zürndorfer aus NS-Deutschland. Teil II.
Daniel Hadwiger: „Ich habe hier meine Jugend und meine Gesundheit verloren“ – Ausstellung zur Zwangsarbeit in Tübingen.
Redaktion: Vorstellung der Wanderausstellung: Ausgrenzung, Raub, Vernichtung. NS-Akteure und »Volksgemeinschaft« gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945.
Martin Ulmer: Die Thora gibt uns die Gebote. Der Tanach liefert wichtige Orientierungspunkte. – Interview mit Rabbiner Yehuda Pushkin, Stuttgart.
Redaktion: Erst ausgegrenzt, dann beraubt und vernichtet. Wie NS-Akteure und »Volksgemeinschaft« 1933–1945 gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern vorgingen.
Heinz Högerle: „Das hier ist der Notfall, nicht der Alarm davor“ – zum Attentat und zu den Morden am 9. Oktober in Halle.
Redaktion: Was sollte man tun gegen ein Erstarken des Antisemitismus – Auszüge aus den Vorschläge des Beauftragten der Landesregierung, Dr. Michael Blume.
David Holinstat im Interview: Im Unruhestand – David Holinstat erzählt über seine Arbeit in der jüdischen Gemeinde und im Projekt „Rent a Jew“. Interview wurde geführt von Barbara Staudacher und Heinz Högerle.
Redaktion: „Rent a Jew“ – mieten Sie einen Juden!
Redaktion: Likrat – Jugend und Dialog. Begegnung von nichtjüdischen und jüdischen Jugendlichen in der Schule.
Benedict von Bremen: Vier Jahre intensiver Arbeit – die Initiative Hechinger Synagoge.
Michael Zerhusen: Eine Heirat in Shanghai. Die Flucht des Gustav Zürndorfer aus NS-Deutschland. Teil I.
Johannes Kuhn, Volker Mall, Harald Roth: „Reichsdeutsche” Juden im KZ-Außenlager Hailfingen/Tailfingen.
Klaus Irion: Den europäischen Frieden im Herzen.
Barbara Staudacher: Vom Leben in Horb am Neckar (Buchbesprechung).