Heinrich Maier: Initiative Eckerwald setzt in Schömberg Zeichen. Neue KZ-Gedenkstätte führt Besucher in die Wüste.
Walter Looser-Heidger: 1774 Tote der KZ Dautmergen und Schömberg erhalten ihre Namen wieder.
Volker Mall und Harald Roth: Das KZ-Außenlager auf dem Nachtjägerflugplatz Hailfingen/Tailfingen.
Interview des USC-Shoah-Foundation Institute mit Eric Breuer: Eric Breuer, Lagerschreiber von Hailfingen/Tailfingen.
Andreas Kussmann-Hochhalter: „Erinnert Euch an eure Brüder ...“ – Orte des Erinnerns in Oberndorf a.N.
Uta Hentsch: Orte des Gedenkens – Die Gedenkstätten KZ Bisingen.
Helmut Gabeli: Überlebende der Shoah aus Haigerloch.
Redaktion: Tagung „Juden in der Textilindustrie“ im Oktober 2010. Vorankündigung.
Helmut Gabeli: „Reichskristallnacht“ 1938: Nichts als Scherben? Die Dimension des Novemberpogroms 1938. (Mit einer Auflistung aller Männer, die am 10. November 1938 oder kurz danach in den Orten Baisingen, Ebingen, Haigerloch, Hechingen, Horb a.N., Mühringen, Rexingen, Rottenburg a.N., Rottweil, Schramberg, Tübingen, Villingen-Schwenningen verhaftet und in das KZ Dachau oder andere Lager verschleppt wurden.)
Werner Kessl: 10. November 1938: Rottweils Synagoge verwüstet.
Heinz Högerle: „Hilfeschreie telegrafisch um Zertifikate – und man kann so wenig tun!“ Das Novemberpogrom 1938 erlebt von Dr. Manfred Scheuer in Shavei Zion.
Karl-Heinz Geppert: „Zeichen gegen das Vergessen“. Gedenkfeiern zum Novemberpogrom in der Gedenkstätte Synagoge Baisingen.
Uta Hentsch: „Geschichte betrifft uns alle – man muss darüber Bescheid wissen“. Interview mit Fabian Hoffmann, einem 17jährigen Bisinger Schüler über sein Schul-Projekt zum Thema „Gedenkstätten KZ Bisingen“.
Beatrice Kutterer, Elena Arpogaus, Marie Jenne, Bernd Wetzka, Maximilian Vogler, Srdjan Maksimovic, Lucas Senius: Schülerinnen und Schüler in Bad Wimpfen erforschen die Geschichten jüdischer Familien.
Klaus Schubert und Barbara Staudacher: Bar Mitzwah in Haigerloch.
Redaktion: 70 Jahre nach der Pogromnacht – eine breite Bewegung in den Kirchen in Baden-Württemberg zum 9. November.
Konrad Pflug: Einigkeit macht stärker. Regionale Vernetzung der Gedenk- und Erinnerungsstätten tut not.

Herausgegeben von Uri R. Kaufmann und Carsten Kohlmann im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft jüdischer Gedenkstätten am Oberen Neckar.
Vorträge der Tagung am 3. Oktober 2006 in Horb-Rexingen.
Mit Beiträgen von Joel Berger, Uri R. Kaufmann, Carsten Kohlmann, Helmut Gabeli, Werner Kessl, Eberhard Kögel, Martin Ulmer, sowie Zeitzeugengesprächen mit Amos Fröhlich, Shavei Zion, und Dr. Fredy Kahn, Nagold.
208 Seiten, 16,00 Euro. ISBN 978-3-213-15-8
Barbara Staudacher Verlag Horb 2. Auflage 2013.

Herausgegeben von Karl-Hermann Blickle und Heinz Högerle im Auftrag des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb.
Dokumentation der Tagung am 10. Oktober 2010 in Hechingen.
Mit Beiträgen von Joel Berger, Uri R. Kaufmann, Doris Astrid Muth, Irene Scherer und Welf Schröter, Winfried Hecht und Heinz Högerle.
Ca. 180 Seiten, 16,00 Euro. ISBN 978-3-213-19-6
Barbara Staudacher Verlag, Horb

Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart 2012
Das Heft aus der MATERIALIEN-Reihe veranschaulicht die Geschichte der „Wüste“ – Lager zwischen Tübingen und Rottweil. Anhand von Häftlings- und Täterbiografien werden die Lagerstrukturen und der Lageralltag deutlich. Dieses Lese- und Arbeitsheft vermittelt historisches Wissen, kombiniert mit Anregungen für die Bildungsarbeit und lässt sich gut im Unterricht einsetzen.
Vertrieb: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Reihe: Bausteine - Materialien
Das Heft ist im März 2012 erschienen.