Martin Ulmer: „Geplündert wurde in rauen Mengen“. Das Novemberpogrom 1938 – auf die Brandstifter und Schläger folgten die Räuber.
Michael Zerhusen: Die Berches-Bäcker von Horb.
Margarete Kollmar: Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Haigerloch.
Ines Mayer: Was kommt bei den anderen an? Bericht von einer besonderen Gedenkstättenfahrt.
Heinz Högerle: Einweihung der Denk-Pfeiler am Ort der alten Flugzeughalle bei Tailfingen mit Nikolaos Skaltsas.
Jens Kolalta: Workshop de LDNS e.V. Tübingen über Geschichtsdidaktik und die Vermittlung von NS-Geschichte.
Jens Kolata: Buchbesprechungen – Neue Studien über die Verfolgung von sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ im Nationalsozialismus.
Barbara Staudacher: Über die Pflicht zum Lernen und die Würde der Bildung. Buchbesprechung – Vom Cheder zum Campus. Jüdische Bildung in Südwestdeutschland.
Heinz Högerle: Helmut Gabeli – ein guter Freund ist von uns gegangen.
Sibylle Thelen: Die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras besucht mit einer Delegation Shavei Zion.
Ines Mayer: Die Frau an seiner Seite – Erinnerungen an Rosel Wasserstein, die im Dezember 2018 in München verstorben ist.
Johannes Kuhn, Volker Mall, Harald Roth: Karapat Osepjan: Schicksal eines russischen Kriegsgefangenen auf dem Flugplatz Hailfingen nach 75 Jahren (weitgehend) geklärt.
Volker Mall: Siegfried Fiskus alias Serge Foder: Stuttgart – Drancy – Auschitz – Hailfingen.
Herbert O. Zinell: Oberbürgermeister Eugen Ritter in Schramberg und die politische Radikalisierung am Ende der Weimarer Republik.
Werner Auch: Der „Fall Tatjana Bondarenko“ – das Schickasl einer Zwangsarbeiterin in Rottenburg am Neckar.
Fredy Kahn: 1945 – Harry Kahn kehrt nach Baisingen zurück.
Barbara Staudacher: Das letzte Stück Heimat. (Die Rexinger Überlebenden der Lager).
Martin Ulmer: Vor 70 Jahren setzte der Shoah-Überlebende Victor Marx ein Zeichen der Erinnerung.
Heinz Högerle: Die Sommerakademie 2015 zu jüdischen Gedenkstätten war außerordentlich vielfältig und anregend.
Winfried Hecht: NS-Rassenwahn im Rottweiler Albverein.
Heinz Högerle: 20. August 2015: Ein Grund zur Freude – in Rottweil wurde der Bau der neuen Synagoge begonnen.
Jens Kolata: Die nationalsozialistische Verfolgung von „Asozialen“ in Württemberg und Hohenzollern. Ein Überblick.
Carsten Kohlmann: „Da wird keine Panzersperre zugemacht!“ Erinnerungen an den 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Schramberg.
Volker Mall: Frevler oder Sünder? Auseinandersetzung um die Gedenktafeln im Tailfinger Friedhof.
Franziska Blum: Vermittlung des Themas „Nationalsozialismus“ mit dem Geschichtscomic „Die Suche“ im Schulunterricht.
Zekorn, Andreas: Ende mit Schrecken – Die Räumung der Lager des Unternehmens „Wüste“ im April 1945.
Graf, Gertrud: Die Todesmärsche im April 1945 – ausgehend von den Wüste-Lagern. Versuch einer Recherche.
Marquart-Schad, Brigitta: Zeitzeugen aus Reichenbach am Heuberg berichten. Reaktionen auf einen Artikel im „Heuberger Boten“.
Walther, Michael: Der Arbeitskreis „Wüste“ Balingen.
Dürr, Nadine: „Nachrichten ertrug mein Vater nicht“. Tailfingen: Nachfahren von Opfern besuchen die KZ-Gedenkstätte.
Mall, Volker, und Roth, Harald: Neues zu den Häftlingen des KZ Außenlagers Hailfingen-Tailfingen (Hermann Rosenberg. Jacques Rebboah: Nach der Befreiung in Speyer gestorben).
Lempp, Gerhard: Theater und Gedenkstättenarbeit.
Grupp, Dieter: Die Gedenkstätten als didaktischer Ort am Beispiel von Bisingen.
In der aktuellen Gedenkstätten-Rundschau finden Sie:
Kohlmann, Carsten: Schutzhaft und Dienstentlassungen in der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel von Rudolf Linkenheil aus Schramberg.
Baumgärtner, Ulrike; Kolata, Jens und Ulmer, Martin: Der geplante Geschichtspfad zum Nationalsozialismus in Tübingen – ein langwieriges Projekt wird bald Realität.
Roth, Harald: Kreatives Erinnern an Menschen, die zu Nummern degradiert wurden. Kreativ-Workshop zum KZ Hailfingen/Tailfingen im Juli 2014.
Dürr, Nadine: Ein eigenes Denkmal setzen.
Högerle, Heinz, redaktionelle Zusammenstellung: Frommern war kein „humanes KZ“. Am 22. Juni 2014 wurde das erste Stelen-Paar zum Gedenken an die Opfer der „Wüste“-Lager von Balingen der Bürgerschaft im Stadtteil Frommern übergeben. Abdruck der Rede von Immo Opfermann.
Wolf, Ute und Huber, Axel: Das zweite Mal starb der Sonderling Adolf Rapp aus Mariazell sieben Jahre nach dem Krieg.
Tirgenza, Michael: Zwei Kripo-Männer aus Schwaben. Vorkriegsleben und Werdegang von Christian Wirth und Gottlieb Hering. Teil 2.
Kienzle Paula: England has become our Jerusalem – England ist zu unserem Jerusalem geworden. Drei Jahre nach Hans Gidion starb seine Frau Eva Gordon in Manchester.
Staudacher, Barbara: Buchempfehlung – Häuser der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im südlichen Württemberg – von Karlheinz Fuchs.